- dann
- dạnn Adv; 1 zeitlich nach dem Erwähnten ≈ danach, später: Wir sind zuerst zum Essen und dann ins Kino gegangen2 zu dem genannten Zeitpunkt (in der Zukunft): Er darf erst dann aufstehen, wenn er wieder gesund ist; Bald habe ich Geburtstag, dann wird gefeiert3 (in einer Reihenfolge) (räumlich) hinter der erwähnten Person oder Sache ≈ danach, dahinter: An der Spitze des Konvois fuhren Polizisten auf Motorrädern, dann folgte der Wagen mit dem Staatspräsidenten4 (in einer Rangfolge) hinter der erwähnten Person oder Sache ≈ dahinter: Am liebsten esse ich Kartoffeln, dann Nudeln und dann erst Reis; Erster wurde der russische Läufer, dann kam der kanadische5 unter den genannten Umständen, in diesem Fall: Wenn er das nicht versteht, dann ist er selbst schuld; Ich gehe nur dann, wenn du mitkommst; Selbst dann, wenn du Recht hättest, könnte ich dir nicht helfen6 gespr; verwendet, wenn man etwas folgert, das noch bestätigt werden soll: Dann ist sie also seine Schwester?; Dann hast du das wohl gar nicht ernst gemeint?7 gespr ≈ außerdem, zusätzlich: Bis zum Urlaub ist noch viel zu tun: Fahrkarten besorgen, packen - ach ja, und dann brauchen wir noch einen neuen Koffer8 gespr; verwendet, um vage auf einen Zeitpunkt hinzuweisen, der in naher Zukunft liegt ≈ bald, später: Wir treffen uns dann bei Renate; Tschüs, bis dann!9 (also) dann gespr; verwendet, wenn man ein Gespräch beendet (besonders beim Abschied): Tschüs dann!; Also dann, machs gut; Also dann, ich muss jetzt gehen10 dann und dann zu einem bestimmten, aber nicht genannten Zeitpunkt: Er sagte, sie hätten sich dann und dann kennen gelernt11 dann und wann ≈ manchmal, ab und zu12 was (denn) dann? ≈ was sonst?
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.